Hero picture

MUT-Ich

Inmitten schwieriger Zeiten

Als Trauerbegleiterin stehe ich Ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite, denn Verlustsituationen sind immer ein tiefer Einschnitt in das eigene Leben. Dabei können sie ganz individuell und vielfältige Trauerreaktionen hervorrufen.

Ich bin der Überzeugung, dass es wichtig ist, sich in Zeiten der Trauer nicht alleine zu fühlen. Wie lange und auf welche Weise jemand trauert, ist ganz persönlich und hat seine Berechtigung.

Die Trauer um einen geliebten, verstorbenen Menschen ist wohl die bekannteste Form der Trauer, da sie das Leben unerwartet schlagartig veränderrn kann.

Auch um einen lebenden Menschen kann man trauern, in etwa wenn dieser weggezogen ist oder den Arbeitsplatz wechselt.

Hundesymbol

Ein verstorbenes oder entlaufenes Tier ist ebenfalls ein großer, beeinträchtigender Verlust, der in vielen Fällen mit Trauer verarbeitet wird.

Ein verlorenes Lebensziel, wie z.B. das Traumhaus oder eine große Karriere, kann sehr belastend sein.

Über die Trauerbegleitung

Mit Hilfe Trauer überwinden

Trauerbegleitung ist eine Form der Unterstützung für Menschen, die einen Verlust erlebt haben. Dieser Verlust kann vielfältig sein – sei es der Tod eines geliebten Menschen, eine Trennung oder Scheidung, der Verlust des Arbeitsplatzes oder der eigenen Gesundheit. Jeder Mensch trauert auf seine Weise, und jede Form der Trauer ist wertvoll und berechtigt. Trauerbegleitung hilft dabei, den Verlust zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.

Sie bietet Raum für Trauer und Trost, für Gespräche und Begegnungen. Trauerbegleitung ist keine Therapie, sondern eine Begleitung auf Zeit. Sie richtet sich an Menschen, die in einer schwierigen Lebenssituation sind und Unterstützung suchen. Trauerbegleitung kann in Einzelgesprächen oder in Gruppen stattfinden.

Sie kann von qualifizierten TrauerbegleiterInnen im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext angeboten werden. Die Kosten für die Trauerbegleitung werden von keiner Krankenkasse übernommen. Der Bundesverband Trauerbegleitung e.V. ist der Dachverband für Trauerbegleiter in Deutschland. Er setzt sich für die Qualitätssicherung in der Trauerbegleitung ein, indem er Standards für die Ausbildung und die Arbeit von Trauerbegleitern festlegt.

Ein erster Schritt in der Trauerbegleitung ist das Erstgespräch. In diesem Gespräch können Sie Ihre Situation schildern und Ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern. Der oder die TrauerbegleiterIn wird Ihnen zuhören und Ihnen helfen, Ihre Trauer zu verstehen und zu bewältigen. Gemeinsam werden Sie Wege finden, um mit Ihrer Trauer umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Die ersten paar Antworten

Wann ist eine professionelle Trauerbegleitung sinnvoll?

Professionelle Trauerbegleitung kann hilfreich sein, wenn Sie sich von Ihrem sozialen Umfeld verlassen fühlen, Ihre Trauer Sie überwältigt Sie sich vielleicht kraftlos fühlen oder Sie das Gefühl haben, nicht mehr in Ihr normales Leben zurückzufinden.

Wie läuft der erste Kontakt für ein Einzelgespräch ab?

Nach der Kontaktaufnahme führen wir ein kurzes telefonisches Vorgespräch, um Ihr Anliegen zu klären und die Art der Begleitung festzulegen – sei es telefonisch, online, vor Ort oder bei einem Trauerspaziergang.

Wie viel kostet die Trauerbegleitung?

Der Preis beträgt 60 Euro pro Termin. Für Studierende und Auszubildende liegt der Preis bei 20 Euro pro Termin. Aktuell werden die Kosten für eine professionelle Trauerbegleitung noch nicht von den Krankenkassen übernommen.

Muss ich mich auf die Trauerbegleitung vorbereiten?

Sie müssen nichts mitbringen oder vorbereiten. Manche Menschen halten gerne Notizen fest, doch das ist ganz individuell. Wir starten genau dort, wo Sie sich gerade befinden, und gehen gemeinsam auf Ihr Anliegen ein.

Zusammenarbeit stärkt.

Unsere Partner

faarwel. BestattungenTrostwerkTherapiehof GlücksfelleMonika ScheerrumpuzzelnBrückenbauer:innen

Diese Website wurde von Ben Espersen Webdesign erstellt.

Mein Logo wurde von Maxim Brandt erstellt.